Die Osterzeit steht kurz bevor. Und wie jedes Jahr werden wieder fleißig Ostereier angemalt. Das macht nicht nur den Kleinen Spaß, auch wir Großen haben unsere Freude daran. Und dank dem World Wide Web gibt es kreative Ideen en masse. Ob Serviettentechnik, gefärbt, bemalt, bestempelt … der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Aber wo kommt das Ostereier färben eigentlich her?
In vielen Kulturen steht das Ei als Symbol für die Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Seit dem 10. Jahrhundert war es unter den koptischen Christen Brauch, sich zum Osterfest gegenseitig Eier zu schenken. Das klassische Osterei schenkte man traditionell am Ostermorgen als Zeichen der Auferstehung. Ein solches Ei war ein durch Erhitzen haltbar gemachtes und dann rot gefärbtes Ei, das symbolisch für das Grab Jesu stand. Heute sind Ostereier Symbole für das ranghöchste Fest der Christenheit.
Ab Beginn des 13. Jahrhunderts sind in Deutschland gefärbte Eier bekannt. Der Ursprung des Brauchs liegt wahrscheinlich in der Fastenzeit, die vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag andauert. Früher nahmen die Menschen das Fasten sehr ernst und verzichteten auf Fleisch und Wein. Auch tierische Produkte wie Eier wurden nicht gegessen. Da die Hühner trotzdem ihre Eier legten, wurden sie gekocht, um so länger zu halten. Man geht davon aus, dass die Hausfrauen die Eier färbten, um sie von den rohen Eiern unterscheiden zu können. Die Frauen verwandten natürliche Färbemittel und kochten die Eier in Zwiebelschalen oder rote Beete. Nach dem Ende der Fastenzeit aßen die Menschen ihre gefärbten Eier.
Nach einer anderen Theorie färbten Christen die an Ostern geweihten Eier bunt ein, um sie von den ungeweihten zu unterscheiden. Beliebt war die Farbe Rot, die die Auferstehung Jesu symbolisiert. Geweihte Eier waren ein beliebtes Geschenk an Verwandte, Bekannte oder den Liebsten.
Ich habe mich mal auf die Suche nach den schönsten Ideen gemacht.
Ostereier färben oder bedrucken
Das einfache Einfärben von Ostereiern bringt schon viel Spaß und tolle Ergebnisse. Man kann beim Färben die Eier aber auch vorher mit Blättern oder Blüten verzieren. Eine alte Strumpfhose aus Nylon darüber ziehen und schon hat man tolle Ergebnisse.





Ostereier mit einem Gesicht verzieren
Ostereier lassen sich ganz bezaubernd mit Gesichtern verzieren. Dann noch eine Mütze oder einen kleinen Blumenkranz aufgesetzt und fertig ist ein absolut goldiges Osterei.




Ostereier mit Muster oder Schrift
Man kann Ostereier aber auch sehr schön mit unterschiedlichen Mustern oder Texten verschönern. Ob mit Tattoos oder mit dem Stift verziert … ganz gleich, es sieht toll aus.



Ostereier mit Blattgold
Ein toller Hingucker sind gefärbte Ostereier, die dann noch mit Blattgold verziert werden. Die Eier bekommen dadurch einen sehr edlen Look.


Ostereier ganz unbemalt
Ostereier können aber auch toll daher kommen, ganz ohne Farbe und Bemalung. Hier wird das Osterei einfach nett in einem Körbchen / Nest dekoriert oder bekommt Hasenohren aufgesetzt.



Ich wünsche euch ein frohes Ostereier dekorieren! Habt Ihr bestimmte Osterbräuche?
XO,
